Die ASGLAFORM composites GmbH bewirbt sich mit der Bodenschutzplatte ASGLAPLATE beim Sächsischen Innovationspreis 2025 von futureSAX. Nach dem erfolgreichen Produkt-Launch 2024 geht das Unternehmen aus Mittelsachsen den nächsten Schritt und stellt sich mit seiner Produktinnovation im Zukunftsfeld „Chemie/Werkstofftechnik“ der Jury.
ASGLAPLATE sorgt für optimalen Bodenschutz
Sorgsamer Umgang mit dem Boden ist insbesondere auf Flächen erforderlich, die für Baumaßnahmen in Anspruch genommen werden, da sonst das Ökosystem leidet. Dieses ist u. a. gesetzlich im Bundes-Bodenschutzgesetz verankert. Schwere Schäden am Boden und damit an Flora und Fauna entstehen, wenn diese z. B. beim Befahren von Baumaschinen oder anderen schweren Geräten nicht geschützt werden. Bodenverdichtung, Erosion und Schäden an der Vegetation sind die Folgen. Die dadurch notwendigen, aufwändigen Rekultivierungs- oder Sanierungsmaßnahmen werden mit ASGLAPLATE vermieden, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Der Composite-Werkstoff ist präzise durch verschiedene Komponenten auf spezifische Bodenschutz-Anwendungen abgestimmt.
Innovativer Materialeinsatz macht das Produkt nachhaltig für Mensch und Umwelt
Die in Zusammenarbeit mit der Scobavent AG entwickelte ASGLAPLATE ist ergonomisch so optimiert, dass körperliche Anforderungen und gesundheitliche Belastungen für Monteure wesentlich minimiert werden. Die Bodenschutzplatten ASGLAPLATE überzeugen durch ihr geringes Gewicht und dünnes Design sowie eine sehr hohe Stabilität mit gleichzeitiger Flexibilität. Dank des innovativen Klicksystems lassen sie sich schnell und einfach verlegen und demontieren, ganz ohne zusätzliche Verbindungselemente.
Insbesondere die Verstärkung durch einen hohen Glasfaser-Anteil sorgt für eine hervorragende Belastbarkeit und Langlebigkeit. Der wesentlich längere Produktlebenszyklus, die mehrfache Wiederverwendbarkeit und die einfache Verlegung ohne Kran sind Mehrwerte, die einen wesentlich günstigeren Return on Investment als bei herkömmlichen Kunststoffplatten garantieren. Die vollständige Recycelbarkeit ist ein weiterer Vorteil für Mensch und Umwelt.
Umfassende Audits bestätigten ASGLAFORM die Erfüllung der international anerkannten Norm im Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001:2015. Dies unterstreicht das nachhaltige Handeln und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei der Fertigung der ASGLAPLATE.
ASGLAFORM composites GmbH als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit
Der Entwicklungsprozess der Bodenschutzplatte war ein sorgfältig koordiniertes Projekt, das die Expertise des multidisziplinären Teams erforderte. Konstrukteure arbeiteten eng mit Materialwissenschaftlern zusammen, um die Anforderungen an Haltbarkeit, Belastbarkeit und Umweltverträglichkeit zu definieren. Der wiederverwertbare Kunststoff sollte sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Qualitätssicherungen folgten, um den hohen Standards des Unternehmens zu entsprechen. Dabei wurde der gesamte Entwicklungs- und Produktionsprozess gemäß den Anforderungen der IATF 16949-Zertifizierung durchgeführt, um höchste Qualitätsstandards über gesetzliche Anforderungen hinaus zu gewährleisten.
Die ASGLAFORM investiert strategisch in Forschung und Entwicklung. Als jüngste Tochter der ASGLAWO group wird ASGLAFORM bei der Entwicklung von ASGLAPLATE durch die Gesellschafter konsequent unterstützt. Dies ermöglicht eine moderne und innovative Herangehensweise. Das Unternehmen zielt darauf ab, mit ASGLAPLATE den Markt für Bodenschutzplatten zu revolutionieren und als Grundlage für weitere Innovationen mit Composite-Materialien zu nutzen.
Weitere Informationen unter: https://asglaform.de/asglaplate-bodenplatte/ und YouTube